Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Erwachsene

RSV ist ein Virus, das Atemwegserkrankungen verursacht. Bei älteren Personen kann es zu schweren Verläufen mit Lungenentzündung führen. Die Impfung wird allen ab 75 Jahren empfohlen – und ab 60 Jahren bei chronischen Krankheiten oder geschwächtem Immunsystem. 

Kurz und knapp: Die Impfung gegen RSV

Empfohlen für:

  • Alle Personen ab 75 Jahren (als ergänzende Impfung)
  • Als Impfung für Risikogruppen/Risikosituationen für: 
    Personen ab 60 Jahren
    • mit bestimmten Vorerkrankungen oder Immunschwäche
    • die eingeschränkt körperlich belastbar sind (Gebrechlichkeit)
    • in Pflegeheimen und in Einrichtungen für Personen mit chronischen Erkrankungen

Keine Kostenübernahme durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung: Die Kosten für die Impfung und den Impfstoff werden für die oben genannten Personengruppen nicht von der Grundversicherung übernommen. 

Impfschema: 

  • Eine Impfung, idealerweise zwischen Mitte Oktober und Mitte November

Warum ist die RSV-Impfung sinnvoll?

Die RSV-Impfung kann vor schweren Krankheitsverläufen schützen, Krankenhausaufenthalte verhindern und Komplikationen wie Lungenentzündung reduzieren. Besonders im Winter mit vielen zirkulierenden Viren schützt sie gefährdete Personen und entlastet das Gesundheitssystem. 

Schutz vor schweren Atemwegserkrankungen
RSV ist ein Virus, das Husten, Fieber und Atemnot verursachen kann. Bei älteren oder geschwächten Menschen kann es zu schweren Verläufen mit Lungenentzündung führen. Die Impfung senkt dieses Risiko deutlich und trägt zur allgemeinen Gesundheit im Alter bei. 
Schutz für Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko
Personen ab 75 Jahren sowie Menschen ab 60 Jahren mit chronischen Erkrankungen oder schwachem Immunsystem sind besonders gefährdet. Die RSV-Impfung bietet ihnen gezielten Schutz und kann schwere Krankheitsverläufe deutlich abmildern.
Vermeidung von Spitalaufenthalten
RSV-Infektionen führen bei älteren Menschen nicht selten zu Krankenhausaufenthalten. Die Impfung hilft, solche schweren Verläufe zu vermeiden – das schützt die Betroffenen und entlastet gleichzeitig das Gesundheitssystem.
Rechtzeitig geschützt für die RSV-Saison
Die RSV-Welle tritt jeden Winter auf. Damit der Impfschutz rechtzeitig aufgebaut ist, wird die Impfung idealerweise zwischen Mitte Oktober und Mitte November verabreicht. Der Schutz hält für mindestens 2 Jahre an. 
Zusätzliche Schutzmöglichkeiten im Alltag
Ergänzende Hygiene- und Verhaltensempfehlungen können das Risiko einer Ansteckung reduzieren: zum Beispiel regelmässiges Lüften, das Tragen einer Maske in Innenräumen und gründliches Händewaschen oder Desinfizieren. Weitere Informationen finden Sie unter: So schützen wir uns vor Atemwegsinfektionen.

Schutz und mögliche Nebenwir­kungen

Die RSV-Impfung schützt gut vor schweren RSV-Erkrankungen. Für alle Personen mit erhöhtem Risiko ist es sinnvoll, sich impfen zu lassen. Wie jedes Medikament kann auch ein Impfstoff Nebenwirkungen haben. Sie sind meist schwach und klingen nach 1-3 Tagen ab. 

Schutz

Das Wichtigste in Kürze

Die Impfung schützt vor leichten und schweren RSV-Erkrankungen sowie vor möglichen Lungenentzündungen. Risikogruppen sollten die Impfung deshalb rechtzeitig im Herbst erhalten.

Reduziertes Ansteckungsrisiko

Die Impfung reduziert das Risiko einer Ansteckung für mindestens 2 Jahre. 

Gesenktes Komplikationsrisiko

Die Impfung vermindert die Gefahr für schwere Atemwegserkrankungen und Lungenentzündungen bei besonders gefährdeten Personen. 

Weniger Spitaleinweisungen

Oft müssen Personen mit schweren RSV-Erkrankungen im Spital behandelt werden, manchmal auf der Intensivstation. Die Krankheit kann tödlich verlaufen. Die Impfung verhindert 8 von 10 Spitaleinweisungen. 

Milderer Krankheitsverlauf

Wenn Sie trotz Impfung angesteckt werden, verläuft die Krankheit milder und Sie werden schneller wieder gesund.

Mögliche Nebenwir­kungen

Das Wichtigste in Kürze

Die RSV-Impfstoffe sind sicher und gut verträglich. Häufige Nebenwirkungen zählen als normale Impfreaktionen – sie zeigen, dass das Immunsystem arbeitet. Auch ohne solche Reaktionen ist die Impfung wirksam.

Häufige Nebenwirkungen

Am häufigsten sind Schmerzen, Rötungen und Schwellungen an der Einstichstelle. Manchmal treten auch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Muskel- und Gelenkschmerzen sowie allgemeine Symptome wie Schüttelfrost, Fiebergefühl oder Fieber auf. 

Seltene Nebenwirkungen

Es kann bei einzelnen Personen direkt nach einer Impfung zu einer schweren allergischen Reaktion kommen.   

Sehr seltene Nebenwirkungen

In Einzelfällen ist nach einer RSV-Impfung eine neurologische Erkrankung namens Guillain-Barré-Syndrom (GBS) aufgetreten. Ein Zusammenhang mit der Impfung ist derzeit nicht belegt. GBS wird jedoch sehr viel häufiger durch Infektionen mit RS-Viren und anderen Erregern ausgelöst. 

Aktuelle Fragen und Antworten

Wie wird das RS-Virus übertragen?open

Das RS-Virus wird vor allem über die Luft via Aerosole und über Tröpfchen beim Husten, Niesen und Sprechen übertragen. Eine Übertragung ist auch indirekt über den Kontakt mit Oberflächen (z. B. Türklinken, Touch Screens) möglich, auf denen Viren eine Zeit lang überleben können. Die Erreger können dann via Hände auf die Schleimhäute (z. B. Mund, Nase, Augen) gelangen. Infizierte Personen können ansteckend sein, bevor sie erste Symptome haben, und bleiben es für insgesamt drei bis acht Tage.  

Um eine Weiterverbreitung von RS-Viren und weiteren Erregern zu verhindern, sollten Sie generell bei Krankheitszeichen zu Hause zu bleiben und die Hygiene- und Verhaltensempfehlungen befolgen.  

Wann soll man sich impfen lassen?open

Der ideale Zeitpunkt für die RSV-Impfung ist Mitte Oktober bis Mitte November. Die RSV-Infektionen treten in der Schweiz gewöhnlich von November bis März auf, mit einem Höhepunkt während des Winters. 

Eine RSV-Impfung kann gleichzeitig mit, vor oder nach einer Impfung gegen Covid-19 und/oder Grippe erfolgen.  

Vom Montag, 10. November bis Samstag, 15. November 2025 findet die Nationale Impfwoche statt. Interessierte Personen können sich an diesen Tagen in einer der teilnehmenden Arztpraxen - und in einzelnen Kantonen in Impfapotheken - auch ohne Voranmeldung gegen RSV impfen lassen. 

Kann ich mich gleichzeitig gegen RSV, gegen Covid‑19 und/oder gegen Grippe impfen lassen?open

Ja. Grundsätzlich kann die Impfung gegen RSV gleichzeitig mit, vor oder nach einer Covid-19- und Grippe-Impfung verabreicht werden. Bei einer gleichzeitigen Verabreichung werden die Impfungen am linken und rechten Oberarm an verschiedenen Stellen verabreicht. Bei einer gleichzeitigen Verabreichung erübrigt sich ein weiterer Impftermin. Allerdings können allfällige unerwünschte Impferscheinungen nach mehreren Impfungen dann gemeinsam auftreten, inklusive Schmerzen an beiden Oberarmen.

Soll die RSV-Impfung jährlich wiederholt werden? open

Nein. Der Schutz der RSV-Impfung hält für mindestens 2 Jahre an. Wie gut der Impfschutz auch darüber hinaus anhält, werden die nächsten Jahre zeigen. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten.

Ist die Impfung für mich auch empfohlen, wenn ich bereits eine bestätigte RSV-Infektion hatte?open

Eine durchgemachte Erkrankung schützt nicht vor weiteren Infektionen; Menschen jeden Alters können sich erneut anstecken. Auch Personen mit einer laborbestätigten RSV-Infektion können nach der Genesung von der Impfung profitieren. Nach einer überstandenen RSV-Erkrankung ist man für ein paar Monate geschützt. Es empfiehlt sich eine Impfung vor Beginn der nächsten Saison zwischen Mitte Oktober und Mitte November. 

Wer trägt die Kosten für die RSV-Impfung?open

Informationen zur Kostenübernahme von Impfungen und Impfstoffen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung)  finden Sie auf der BAG-Webseite Massnahmen der Prävention.

Geschichte rund um die RSV-Impfung

1956: Entdeckung des Respiratorischen Synzytialvirus (RSV)

2012: In einer wissenschaftlichen Studie wird eine Entdeckung zur Virusstruktur gemacht, die den Startschuss für die Impfstoffentwicklung bedeutet. 

2024: Mehrere RSV-Impfstoffe sind in der Schweiz zugelassen und erhältlich. 

Weitere Informationen