- /
Grippeimpfcheck
Macht es Sinn, dass Sie sich gegen die Grippe impfen lassen? Oder macht es Sinn, dass sich eine Ihnen nahestehende Person gegen die Grippe impfen lässt?
Der Verlauf der Grippe kann bei manchen Personen schwer sein und zu Komplikationen führen. Die Impfung ist der beste Schutz vor einer Grippeerkrankung und vor möglichen Komplikationen. Sie verhindert auch die Übertragung von Grippeviren auf andere Menschen.
Dieser Grippeimpfcheck klärt mit maximal 6 Fragen, ob für Sie eine Impfung gegen die saisonale Grippe empfohlen wird. Sie können den Check auch für jemand anderen ausfüllen.
Bitte beachten Sie:
Der Grippeimpfcheck ersetzt keinesfalls die individuelle ärztliche Beratung!
Haben Sie regelmässigen oder beruflichen Kontakt zu Hausgeflügel oder Wildvögeln?
Wie alt sind Sie?
- 0-6 Monate
- 7 Monate - 65 Jahre
- 65+ Jahre
Sind Sie schwanger?
Haben Sie eine chronische Erkrankung?
Zum Beispiel
- Erkrankung von Herz, Lungen, Nieren oder Leber
- Stoffwechselstörung mit Auswirkung auf Herz-, Lungen- oder Nierenfunktion, z. B. Diabetes
- schweres Übergewicht mit einem BMI ≥ 40
- neurologische Erkrankung, z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
- muskuloskelettale Erkrankung, z. B. Rheumatoide Arthritis
- Fehlen oder Funktionsstörung der Milz
- Erkrankung des Blutes, z. B. Sichelzellanämie
- Immundefizienz, z. B. nach einer Transplantation
Zum Beispiel
- Erkrankung von Herz, Lungen, Nieren oder Leber
- Stoffwechselstörung mit Auswirkung auf Herz-, Lungen- oder Nierenfunktion, z. B. Diabetes
- schweres Übergewicht mit einem BMI ≥ 40
- neurologische Erkrankung, z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
- muskuloskelettale Erkrankung, z. B. Rheumatoide Arthritis
- Fehlen oder Funktionsstörung der Milz
- Erkrankung des Blutes, z. B. Sichelzellanämie
- Immundefizienz, z. B. nach einer Transplantation
Haben Sie in der Familie oder im Rahmen Ihrer privaten und beruflichen Tätigkeiten regelmässig direkten Kontakt mit Personen aus folgenden Gruppen?
Zum Beispiel
- Menschen ab 65 Jahren (z. B. Ihre Eltern oder Grosseltern)
- Säuglinge unter 6 Monaten oder frühgeborene Kinder bis 2 Jahre
- Schwangere Frauen
- Menschen mit chronischen Erkrankungen, z. B.
- Erkrankung von Herz, Lungen, Nieren oder Leber
- Stoffwechselstörung mit Auswirkung auf Herz-, Lungen- oder Nierenfunktion, z. B. Diabetes
- schweres Übergewicht mit einem BMI ≥ 40
- neurologische Erkrankung, z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
- muskuloskelettale Erkrankung, z. B. Rheumatoide Arthritis
- Fehlen oder Funktionsstörung der Milz
- Erkrankung des Blutes, z. B. Sichelzellanämie
- Immundefizienz, z. B. nach einer Transplantation
Zum Beispiel
- Menschen ab 65 Jahren (z. B. Ihre Eltern oder Grosseltern)
- Säuglinge unter 6 Monaten oder frühgeborene Kinder bis 2 Jahre
- Schwangere Frauen
- Menschen mit chronischen Erkrankungen, z. B.
- Erkrankung von Herz, Lungen, Nieren oder Leber
- Stoffwechselstörung mit Auswirkung auf Herz-, Lungen- oder Nierenfunktion, z. B. Diabetes
- schweres Übergewicht mit einem BMI ≥ 40
- neurologische Erkrankung, z. B. Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
- muskuloskelettale Erkrankung, z. B. Rheumatoide Arthritis
- Fehlen oder Funktionsstörung der Milz
- Erkrankung des Blutes, z. B. Sichelzellanämie
- Immundefizienz, z. B. nach einer Transplantation
Sind Sie professionell, ehrenamtlich oder als Praktikant/-in in einem der folgenden Bereiche tätig?
Medizin und Pflege, z. B. als
- Ärztin/Arzt
- Medizinische/-r Praxisassistent/-in
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit
- Pflegehelfer/-in
- Assistent/-in Gesundheit und Soziales
- Hebamme
- Apotheker/-in
- Pharma-Assistent/-in
- Drogist/-in
- Zahnärztin/Zahnarzt
- Dentalhygieniker/-in
- Dentalassistent/-in
- Chiropraktiker/-in
- Physiotherapeut/-in
- Ergotherapeut/-in o. ä.
Säuglinge und Kleinkinder, z. B. als
- Hebamme
- Fachfrau/Fachmann Betreuung Kleinkinder
- Mitarbeitende/-r in einer Küche, z. B. in einer Kita
- Heilpädagogin/HeilpädagogeMütter- und Väterberater/-in
- Babysitter/-in
Altersarbeit und Alterspflegebereich, z. B. als
- Heimleiter/-in
- Koch/Köchin
- Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft
- Fachfrau/Fachmann Gastronomie
- Physiotherapeut/-in
- Ergotherapeut/-in
- Sozialarbeiter/-in
- Berufs- oder Privatbeiständin/-beistand
- Kursleiter/-in o. ä.
Medizin und Pflege, z. B. als
- Ärztin/Arzt
- Medizinische/-r Praxisassistent/-in
- Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- Fachfrau/Fachmann Gesundheit
- Pflegehelfer/-in
- Assistent/-in Gesundheit und Soziales
- Hebamme
- Apotheker/-in
- Pharma-Assistent/-in
- Drogist/-in
- Zahnärztin/Zahnarzt
- Dentalhygieniker/-in
- Dentalassistent/-in
- Chiropraktiker/-in
- Physiotherapeut/-in
- Ergotherapeut/-in o. ä.
Säuglinge und Kleinkinder, z. B. als
- Hebamme
- Fachfrau/Fachmann Betreuung Kleinkinder
- Mitarbeitende/-r in einer Küche, z. B. in einer Kita
- Heilpädagogin/HeilpädagogeMütter- und Väterberater/-in
- Babysitter/-in
Altersarbeit und Alterspflegebereich, z. B. als
- Heimleiter/-in
- Koch/Köchin
- Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft
- Fachfrau/Fachmann Gastronomie
- Physiotherapeut/-in
- Ergotherapeut/-in
- Sozialarbeiter/-in
- Berufs- oder Privatbeiständin/-beistand
- Kursleiter/-in o. ä.
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist empfohlen.
Die Grippeimpfung wird Ihnen empfohlen, da Sie regelmässigen oder beruflichen Kontakt zu Hausgeflügel oder Wildvögeln haben:
Da Sie potentiell Vogelgrippe-Viren gegenüber verstärkt ausgesetzt sind, ist es sinnvoll, im Winterhalbjahr über einen Schutz gegen die saisonale Grippe zu verfügen. Die saisonale Grippeimpfung schützt zwar nicht gegen Vogelgrippe-Viren, aber Sie können das Risiko einer saisonalen und aviären Doppelinfektion mit Entwicklung neuartiger Virus-Rekombinanten reduzieren. Zudem reduzieren weniger häufige Grippeerkrankungen Situationen, in welchen nach Kontakten mit Vögeln eine Labordiagnose zur Abklärung gemacht werden muss.
Sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten oder Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt oder lassen Sie sich in einer Impfapotheke beraten.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Es darf keine Grippeimpfung durchgeführt werden.
Grippeimpfstoffe sind für Säuglinge unter 6 Monaten nicht zugelassen. Bei einer Grippeerkrankung haben Säuglinge unter 6 Monaten aber aufgrund ihrer kleinen Atemwege ein erhöhtes Komplikationsrisiko. Treten Komplikationen auf, können diese einen Spitalaufenthalt nötig machen.
Das Ansteckungsrisiko für den Säugling kann deutlich reduziert werden, wenn sich Personen des nahen Umfelds gegen die Grippe impfen lassen.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist empfohlen.
Die Grippeimpfung wird Ihnen empfohlen, da Sie bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko haben:
- Sie sind 65 Jahre alt oder älter
- oder Sie sind schwanger
- und/oder Sie haben eine chronische Erkrankung.
Weisen Sie Ihr nahes Umfeld (z. B. Partnerin/Partner, Verwandte, Freunde, Arbeitskolleginnen/Arbeitskollegen, die Sie regelmässig treffen) darauf hin, dass deren Grippeimpfung auch Sie schützt.
Die empfohlene Zeitspanne für die Impfung lautet «ab Mitte Oktober und bis zum Beginn der Grippewelle».
Auch bei einer Grippeimpfung im Dezember bleibt noch genügend Zeit, damit das körpereigene Immunsystem einen Impfschutz aufbauen kann. Die Grippewelle beginnt in der Schweiz meistens im Januar. Die Impfung ist aber auch später noch möglich und unter Umständen sinnvoll, beispielsweise wenn sie vergessen ging oder bei einer Schwangerschaft. Um bei Bedarf Ihre individuelle Situation und die Impfung zu besprechen, wenden Sie sich am besten an Ihre Ärztin oder Ihren Arzt oder lassen Sie sich in einer Impfapotheke beraten.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist empfohlen
Die Grippeimpfung wird Ihnen empfohlen, da Sie regelmässigen direkten Kontakt zu Personen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko haben:
- zu Menschen, die 65 Jahre alt sind oder älter
- zu Säuglingen unter 6 Monaten oder zu frühgeborenen Kindern bis 2 Jahre
- zu schwangeren Frauen
- zu Personen, die eine chronische Erkrankung haben.
Die empfohlene Zeitspanne für die Impfung lautet «ab Mitte Oktober und bis zum Beginn der Grippewelle».
Auch bei einer Grippeimpfung im Dezember bleibt noch genügend Zeit, damit das körpereigene Immunsystem einen Impfschutz aufbauen kann. Die Grippewelle beginnt in der Schweiz meistens im Januar.
Für die Impfung wenden Sie sich am besten an Ihre Ärztin, Ihren Arzt, oder eine Impfapotheke.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist empfohlen.
Die Grippeimpfung wird Ihnen aus zwei Gründen empfohlen:
Sie selbst haben bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko:
- Sie sind 65 Jahre alt oder älter
- oder Sie sind schwanger
- und/oder Sie haben eine chronische Erkrankung.
Und Sie haben regelmässigen direkten Kontakt zu anderen Personen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko:
- zu Menschen, die 65 Jahre alt sind oder älter
- zu Säuglingen unter 6 Monaten oder zu frühgeborenen Kindern bis 2 Jahre
- zu schwangeren Frauen
- zu Personen, die eine chronische Erkrankung haben
Weisen Sie Ihr nahes Umfeld (z. B. Partnerin/Partner, Verwandte, Freunde, Arbeitskolleginnen/Arbeitskollegen, die Sie regelmässig treffen) darauf hin, dass deren Grippeimpfung auch Sie schützt.
Die empfohlene Zeitspanne für die Impfung lautet «ab Mitte Oktober und bis zum Beginn der Grippewelle».
Auch bei einer Grippeimpfung im Dezember bleibt noch genügend Zeit, damit das körpereigene Immunsystem einen Impfschutz aufbauen kann. Die Grippewelle beginnt in der Schweiz meistens im Januar.
Für die Impfung wenden Sie sich am besten an Ihre Ärztin, Ihren Arzt, oder eine Impfapotheke.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist empfohlen.
Die Grippeimpfung wird Ihnen empfohlen, da Sie einen Beruf in einem der folgenden Tätigkeitsbereiche ausüben oder dort ehrenamtlich oder als Praktikant/-in tätig sind:
- Medizin und Pflege
- Säuglinge und Kleinkinder
- Altersarbeit und Alterspflegebereich
Dadurch sind Sie einerseits Krankheitserregern gegenüber verstärkt ausgesetzt. Andererseits haben Sie regelmässigen direkten Kontakt zu Personen, die bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko haben. Eine Impfung schützt nicht nur Sie selbst vor Ansteckungen, sondern verringert auch das Ansteckungsrisiko Ihrer Patientinnen und Patienten oder anderer Ihnen anvertrauten Menschen.
Sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten oder Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt oder lassen Sie sich in einer Impfapotheke beraten.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist empfohlen.
Die Grippeimpfung wird Ihnen aus zwei Gründen empfohlen:
Sie haben regelmässigen direkten Kontakt zu Personen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko:
- zu Menschen, die 65 Jahre alt sind oder älter
- zu Säuglingen unter 6 Monaten oder zu frühgeborenen Kindern bis 2 Jahre
- zu schwangeren Frauen
- zu Personen, die eine chronische Erkrankung haben
Und Sie üben einen Beruf in einem der folgenden Tätigkeitsbereiche aus oder sind dort ehrenamtlich oder als Praktikant/-in tätig:
- Medizin und Pflege
- Säuglinge und Kleinkinder
- Altersarbeit und Alterspflegebereich
Dadurch sind Sie einerseits Krankheitserregern gegenüber verstärkt ausgesetzt. Andererseits haben Sie regelmässigen direkten Kontakt zu Personen, die bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko haben. Eine Impfung schützt nicht nur Sie selbst vor Ansteckungen, sondern verringert auch das Ansteckungsrisiko Ihrer Nächsten, Ihrer Patientinnen und Patienten oder anderer Ihnen anvertrauten Menschen.
Sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten oder Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt oder lassen Sie sich in einer Impfapotheke beraten.
Die empfohlene Zeitspanne für die Impfung lautet «ab Mitte Oktober und bis zum Beginn der Grippewelle».
Auch bei einer Grippeimpfung im Dezember bleibt noch genügend Zeit, damit das körpereigene Immunsystem einen Impfschutz aufbauen kann. Die Grippewelle beginnt in der Schweiz meistens im Januar.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist empfohlen.
Die Grippeimpfung wird Ihnen aus drei Gründen empfohlen:
Sie selbst haben bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko:
- Sie sind 65 Jahre alt oder älter
- oder Sie sind schwanger
- und/oder Sie haben eine chronische Erkrankung.
Sie haben regelmässigen direkten Kontakt zu Personen mit einem erhöhten Komplikationsrisiko:
- zu Menschen, die 65 Jahre alt sind oder älter
- zu Säuglingen unter 6 Monaten oder zu frühgeborenen Kindern bis 2 Jahre
- zu schwangeren Frauen
- zu Personen, die eine chronische Erkrankung haben
Und Sie üben einen Beruf in einem der folgenden Tätigkeitsbereiche aus oder sind dort ehrenamtlich oder als Praktikant/-in tätig:
- Medizin und Pflege
- Säuglinge und Kleinkinder
- Altersarbeit und Alterspflegebereich
Dadurch sind Sie einerseits Krankheitserregern gegenüber verstärkt ausgesetzt. Andererseits haben Sie regelmässigen direkten Kontakt zu Personen, die bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko haben. Eine Impfung schützt nicht nur Sie selbst vor Ansteckungen, sondern verringert auch das Ansteckungsrisiko Ihrer Nächsten, Ihrer Patientinnen und Patienten oder anderer Ihnen anvertrauten Menschen.
Sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten oder Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt oder lassen Sie sich in einer Impfapotheke beraten.
Weisen Sie Ihr nahes Umfeld (z. B. Partnerin/Partner, Verwandte, Freunde, Arbeitskolleginnen/Arbeitskollegen, die Sie regelmässig treffen) darauf hin, dass deren Grippeimpfung auch Sie schützt.
Die empfohlene Zeitspanne für die Impfung lautet «ab Mitte Oktober und bis zum Beginn der Grippewelle».
Auch bei einer Grippeimpfung im Dezember bleibt noch genügend Zeit, damit das körpereigene Immunsystem einen Impfschutz aufbauen kann. Die Grippewelle beginnt in der Schweiz meistens im Januar.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Eine Impfung gegen die saisonale Grippe ist empfohlen.
Die Grippeimpfung wird Ihnen aus zwei Gründen empfohlen:
Sie selbst haben bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko:
- Sie sind 65 Jahre alt oder älter
- oder Sie sind schwanger
- und/oder Sie haben eine chronische Erkrankung.
Und Sie üben einen Beruf in einem der folgenden Tätigkeitsbereiche aus oder sind dort ehrenamtlich oder als Praktikant/-in tätig:
- Medizin und Pflege
- Säuglinge und Kleinkinder
- Altersarbeit und Alterspflegebereich
Dadurch sind Sie einerseits Krankheitserregern gegenüber verstärkt ausgesetzt. Andererseits haben Sie regelmässigen direkten Kontakt zu Personen, die bei einer Grippeerkrankung ein erhöhtes Komplikationsrisiko haben. Eine Impfung schützt nicht nur Sie selbst vor Ansteckungen, sondern verringert auch das Ansteckungsrisiko Ihrer Patientinnen und Patienten oder anderer Ihnen anvertrauten Menschen.
Sprechen Sie mit Ihrer/Ihrem Vorgesetzten oder Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt oder lassen Sie sich in einer Impfapotheke beraten.
Weisen Sie Ihr nahes Umfeld (z. B. Partnerin/Partner, Verwandte, Freunde, Arbeitskolleginnen/Arbeitskollegen, die Sie regelmässig treffen) darauf hin, dass deren Grippeimpfung auch Sie schützt.
Die empfohlene Zeitspanne für die Impfung lautet «ab Mitte Oktober und bis zum Beginn der Grippewelle».
Auch bei einer Grippeimpfung im Dezember bleibt noch genügend Zeit, damit das körpereigene Immunsystem einen Impfschutz aufbauen kann. Die Grippewelle beginnt in der Schweiz meistens im Januar.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.
Ihre Antworten
Die Grippeimpfung wird Ihnen nicht speziell empfohlen.
Aus privaten oder beruflichen Gründen können Sie trotzdem daran interessiert sein, Ihr Risiko einer Grippeerkrankung möglichst klein zu halten. Wenden Sie sich für die Impfung am besten an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder eine Impfapotheke.
Bitte beachten Sie, dass dieser Check keinesfalls eine ärztliche Beratung ersetzt.
Sie können Ihre persönliche Auswertung ausdrucken und zum Arzttermin oder in die Impfapotheke mitnehmen.