Kurz und knapp: Die Impfung gegen Covid-19
Aktuelle Fragen und Antworten
01Wovor schützt die Impfung?
Eine Covid-19-Erkrankung kann von leicht bis schwer verschieden starke Verläufe haben. Die Covid-19-Impfung schützt vorranging vor schwerwiegenden Verläufen, die zu einem Spitalaufenthalt oder sogar zum Tod führen können.
02Wie lange hält der Impfschutz an?
Wie lange der Impfschutz anhält, lässt sich nicht genau bestimmen. Zum einen nimmt der Impfschutz mit der Zeit ab. Zum anderen ändern sich die Virusvarianten im Laufe der Zeit. Deshalb wird jedes Jahr vor der Erkältungssaison eine Impfung mit einem angepassten Impfstoff empfohlen. Eine neue Impfung mit einem angepassten Covid-19-Impfstoff kann bereits 6 Monate nach der letzten Impfdosis erfolgen.
03Verändern mRNA Impfstoffe die DNA?
Nein, die mRNA im Impfstoff dringt nicht in den geschützten Zellkern ein, in dem sich Ihr genetisches Material (DNA) befindet. Die in der Schweiz zugelassenen Impfstoffe verwenden mRNA, um virale Proteine in unserem Körper zu produzieren, damit das Immunsystem lernen kann, wie das Coronavirus aussieht. Das eigene Immunsystem kann das Virus so schnell neutralisieren, wenn es in Zukunft mit dem Virus in Kontakt kommt.
04Bieten die Impfstoffe auch gegen neue Varianten Schutz?
Alle Viren verändern sich mit der Zeit, solange sie in der Bevölkerung zirkulieren. Das führt zur Entstehung neuer Varianten. Die derzeit verfügbaren Impfstoffe werden regelmässig evaluiert und bei Bedarf aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie auch gegen sich entwickelnde Varianten wirksam bleiben. Auch wenn einige Varianten den Schutz vor einer Infektion leicht verringern können, zeigen Studien, dass geimpfte Personen nach wie vor ein geringeres Risiko einer schweren Erkrankung haben.
05Kann die Impfung eine Herzmuskelentzündung auslösen?
Das Risiko nach der Impfung an Herzmuskelentzündung zu erkranken ist sehr gering. Es ist weitaus geringer als das Risiko aufgrund einer SARS-CoV-2-Infektion an einer Herzmuskel- bzw. Herzbeutelentzündung zu erkranken.
06Bei welchen Vorerkrankungen sollte eine Impfung in Betracht gezogen werden?
Unter anderem ist die Impfung für Personen mit diesen Vorerkrankungen wichtig:
Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. koronare Herzkrankheit, Erkrankung der Herzklappen, Herzinsuffizienz, Arrhythmie, Erwachsene mit kongenitaler Herzerkrankung), Diabetes, Chronische Lungen- und Atemwegserkrankungen, Erkrankungen/Therapien, die das Immunsystem schwächen, Krebs, Adipositas, Lebererkrankung, Nierenerkrankung.
Falls Sie an einer dieser oder einer anderen Vorerkrankung leiden, sprechen Sie mit ihrer behandelnden Ärztin oder ihrem behandelnden Arzt über die Covid-19-Impfung.
07Wer trägt die Kosten für die Covid-19-Impfung?
Informationen zur Kostenübernahme von Impfungen und Impfstoffen durch die obligatorische Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung) finden Sie auf der BAG-Webseite Massnahmen der Prävention.