Ärztin im Gespräch mit Patientin

Empfehlungen zu saisonalen respiratorischen Infektionen

Diese Seite bietet Ihnen als Fachperson einen Überblick zu den Impfempfehlungen gegen Covid-19, Grippe und RSV. Wer soll wann beraten und wogegen geimpft werden? Dabei haben Sie die Schlüsselrolle. Zudem finden Sie Infos zur Nationalen Impfwoche im November und weitere Infomaterialien.

Gut vorbereitet in den Herbst

Als Fachperson im Gesundheitswesen spielen Sie bei der Beratung und Förderung der Impfungen gegen Covid-19, Grippe und RSV eine Schlüsselrolle. Hier finden Sie eine Übersicht über praktische Schritte und Ressourcen für Ihre Vorbereitung auf die Impfperiode im Herbst. 

/ 01

Die Impfempfehlungen kennen

Die Empfehlungen gegen Covid-19, Grippe und RSV Schwangerschaft/Kinder sowie RSV/Erwachsene kennen, Risikopatientinnen und -patienten identifizieren. 

/ 02

(Rechtzeitig) Impfstoffe & Antikörper bestellen

Rechtzeitig genügend Covid-19-, Grippe- und RSV-Impfstoffe und/oder RSV-Antikörper (mABs) bestellen.

/ 03

Nationale Impfwoche 2025

Bei der Nationalen Impfwoche im November mitmachen. Informationen für Praxen: 
Kollegium für Hausarztmedizin 
Informationen für Apotheken: pharmaSuisse

/ 04

Poster und Impfaktion

Eigenes Poster kreieren. Eigene Impfaktion in Praxis, Apotheke, Heim oder Spital durchführen. 

/ 05

Beraten, motivieren, impfen

Patientinnen/Patienten bzw. Kundschaft rechtzeitig entsprechend den Empfehlungen beraten, motivieren, impfen. 

Wer soll wann gegen Covid‑19, Grippe und/oder RSV geimpft werden?

Trotz der Ähnlichkeiten bei diesen drei respiratorischen Erregern werden die Impfungen dagegen für verschiedene Zielgruppen und zu verschiedenen Zeitpunkten empfohlen. Hier finden Sie eine kurze Zusammenfassung der Empfehlungen. Um die Übersicht zu behalten, gibt es hier zwei nützliche Übersichtstabellen.

 

Covid-19
SARS-CoV-2-Infektionen können trotz der unterdessen viel besseren Immunität noch immer einen schweren Covid-19-Verlauf verursachen. Ein erhöhtes Risiko haben Menschen ab 65, Schwangere, Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Trisomie 21. Ihnen wird jährlich 1 Impfdosis im Herbst empfohlen.

Covid-19
Saisonale Grippe (Influenza)
Eine Grippeerkrankung kann vor allem bei Menschen ab 65, Schwangeren, Personen mit chronischen Erkrankungen und frühgeborenen Kindern bis 2 Jahre Komplikationen (z.B. im HNO-Bereich, Lungen, Myokard, Nervensystem) verursachen. Diesen Personen und ihren Kontaktpersonen wird die Impfung im Herbst empfohlen.

Saisonale Grippe (Influenza A und B)
RSV: Schwangerschaft / Kinder
RSV-Bronchiolitiden sind im Winter der häufigste Hospitalisierungsgrund bei Säuglingen. Auch ambulante Konsultationen sind zahlreich. Empfohlen sind a) die maternale Impfung in Schwangerschaftswoche 32-36 ODER b) monoklonale Antikörper für Neugeborene und Säuglinge im Winter bzw. vor der RSV-Saison.

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Schwangerschaft / Kinder
RSV: Erwachsene
Obschon nicht immer diagnostiziert, ist RSV im Winter für viele Erkrankungsfälle und Hospitalisationen im Alter verantwortlich. Auch jüngere Immungeschwächte sind besonders gefährdet. Bei ihnen kann RSV sehr schwer verlaufen und zu viralen Pneumonien führen. Neu stehen Impfungen zur Verfügung.

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Erwachsene

Nationale Impfwoche 10.-15.11.2025

Der bisherige Nationale Grippeimpftag wird erweitert: Im November 2025 wird erstmals eine Nationale Impfwoche mit einem niederschwelligen Angebot für Impfungen gegen Covid-19, Grippe und RSV in teilnehmenden Arztpraxen und Apotheken durchgeführt.

Die Impfwoche findet vom Montag, 10. bis Samstag, 15. November 2025 statt.

Die Nationale Impfwoche ist eine Initiative des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und dem Schweizerischen Apothekerverband (pharmaSuisse) durchgeführt.

Ziel ist es, in dieser Woche einen vereinfachten Zugang zur Covid-19-, Grippe- und RSV-Impfung zu ermöglichen. Impfinteressierte Personen können sich während der Impfwoche nach Voranmeldung oder auch spontan in einer der teilnehmenden Arztpraxen bzw. Impfapotheken impfen lassen.

Wenn Sie als Praxis oder Apotheke teilnehmen möchten, finden Sie hier weiterführende Angaben.
Informationen für Praxen: Kollegium für Hausarztmedizin
Für Apotheken: pharmaSuisse

Machen Sie Ihre Patientinnen und Patienten bzw. Ihre Kundinnen und Kunden frühzeitig auf die Nationale Impfwoche aufmerksam, zum Beispiel mit dem Plakat zum Bestellen.

Die Adressliste der teilnehmenden Impfpraxen ist auf der KHM-Website verfügbar www.khm-cmpr.ch.

Die Teilnahme einer Apotheke ist durch den Aushang des Plakats zur Nationalen Impfwoche gekennzeichnet. Das Verzeichnis aller Apotheken, die in der Schweiz im Allgemeinen Impfungen anbieten, ist zu finden auf www.impfapotheke.ch.

Poster-Generator

Poster-Generator: für Ihre Impfaktion können Sie selbst Poster gestalten und ausdrucken:
Erstellen Sie ein Poster zur Bewerbung Ihrer Impfaktion. Ihr Poster wird als druckfähiges PDF im Grundformat A4 erstellt. 

Grippeimpf­check

Weisen Sie Ihre Patientinnen und Patienten auf den Check hin: Er zeigt ihnen, ob eine Grippeimpfung im Herbst für sie sinnvoll und empfohlen ist.

Aktuelle Infektions­zahlen

Infos zu den aktuellen Infektionszahlen von Covid-19 und Grippe finden Sie auf dem BAG-Infoportal übertragbare Krankheiten.

Aktuelle Zahlen zu RSV sind zu finden auf der Webseite von PIGS – Pediatric Infectious Disease Group of Switzerland.