Impfziel und Zielgruppen
Historie der Impfempfehlung
Aktuelle Fragen und Antworten
01Wann soll die Grippeimpfung verabreicht werden?
Die Grippeimpfung soll idealerweise von Mitte Oktober bis zum Beginn der Grippewelle verabreicht werden. Bei Personen mit sehr hohem Risiko kann sie auch noch während der Grippewelle in Betracht gezogen werden. Die Grippewelle lässt sich nicht genau vorhersagen, beginnt in der Schweiz in der Regel aber zwischen Dezember und Februar – am häufigsten im Januar. Auch bei einer Grippeimpfung im November oder Anfang Dezember bleibt in der Regel noch genügend Zeit, damit das körpereigene Immunsystem einen Impfschutz aufbauen kann. Eine Grippeimpfung kann gleichzeitig mit, vor oder nach einer Covid-19-Impfung oder auch einer Impfung gegen RSV erfolgen.
02Kann ich gleichzeitig gegen die saisonale Grippe, gegen RSV und gegen Covid-19 impfen?
Ja. Grundsätzlich kann die Impfung gegen die Grippe gleichzeitig mit, vor oder nach einer Covid-19- und/oder RSV-Impfung verabreicht werden. Diese drei Impfstoffe sind keine Lebendimpfstoffe und können daher in beliebiger zeitlicher Abfolge gegeben werden. Bei einer gleichzeitigen Verabreichung sollen diese am linken und am rechten Oberarm verabreicht werden, der Mindestabstand zwischen Injektionen beträgt 2,5 cm. Bei einer gleichzeitigen Verabreichung erübrigt sich ein weiterer Impftermin. Allerdings können allfällige unerwünschte Impferscheinungen nach mehreren gleichzeitigen Impfungen dann gemeinsam auftreten, inklusive Schmerzen an beiden Oberarmen.
03Sind die besonders gefährdeten Personen durch die Impfung ausreichend vor der saisonalen Grippe geschützt?
Je mehr Menschen aus der Risikogruppe sich impfen lassen, desto besser. Oft ist die Wirksamkeit der Impfung bei Personen mit erhöhtem Komplikationsrisiko jedoch etwas weniger hoch als bei gesunden, jüngeren Menschen. Die Grippeimpfung wird deshalb auch jenen Personen empfohlen, die beruflich oder privat engen, regelmässigen Kontakt haben zu Menschen mit erhöhtem Komplikationsrisiko. Für ältere Personen ist seit 2022 auch der Hochdosisimpfstoff (Efluelda®) zugelassen und verfügbar, welcher eine erhöhte Wirksamkeit aufweist.
04Wie werden in der Schweiz die Grippeimpfstoffe eingekauft?
Der Impfstoffmarkt in der Schweiz untersteht – mit der Ausnahme von pandemischen Impfstoffen und neuartigen Impfstoffen bei Ausbrüchen (z. B. gegen Covid-19 während der Pandemie oder Mpox) – der freien Marktwirtschaft gemäss Angebot und Nachfrage. Impfstellen, wie z. B. Arztpraxen oder Apotheken, kaufen ihre Grippe-Impfstoffdosen auf dem freien Markt ein. Der Bund kauft oder beschafft keine nicht-pandemischen Impfstoffe und somit auch keine gegen die saisonale Grippe.