Impfen im Herbst schützt vor Atemwegs­infektionen im Winter

Im Winterhalbjahr sind Atemwegserkrankungen häufig. Auslöser sind Hunderte verschiedener Viren oder Bakterien. Sie befallen Lunge, Rachen oder andere Teile der Atemwege. Gegen drei Virus-Erkrankungen werden bestimmten Personengruppen Impfungen im Herbst empfohlen: Covid-19, Grippe und RSV.

Impfen schützt vor schwerer Krankheit

Covid-19, Grippe (Influenza) und RSV beginnen oft mit milden, erkältungsähnlichen Symptomen. Daraus können sich jedoch schwere Krankheitsverläufe entwickeln. Sie führen in der Schweiz jeden Winter zu Tausenden Spitaleinweisungen. Deshalb werden Impfungen für Personen mit erhöhtem Risiko empfohlen.  

Was haben Covid⁠-19, Grippe und RSV gemeinsam?

Covid-19, Grippe und RSV ähneln sich in Symptomen und Übertragung; Grippe und RSV auch in der Saisonalität. Die zugrunde liegenden Viren befallen die Atemwege und gefährden besonders Risikogruppen. Im Winterhalbjahr verbreiten sie sich leicht durch Husten, Niesen sowie engen Kontakt.

/ 01

Die Krankheitszeichen können ähnlich sein

Oft treten Unwohlsein, Atemwegssymptome, Kopfschmerzen oder Fieber auf, teils auch ganz spezielle Symptome. 

/ 02

Einige Personen haben ein erhöhtes Komplikationsrisiko

Ungeimpfte Personen aus Risikogruppen erkranken häufiger schwer und müssen deshalb öfter ins Spital.  

/ 03

Impfung im Herbst ist wichtig für Risikogruppen 

Die Impfungen können einen Grossteil der schweren Krankheitsverläufe und Spitaleinweisungen verhindern. 

/ 04

Regelmässige Anpassung der Impfstoffe

Covid-19- und Grippeimpfstoffe werden jährlich an die zirkulierenden Viren angepasst; bei RSV ist dies nur selten nötig.

/ 05

Weitere Schutzmassnahmen werden empfohlen

Ergänzend reduzieren Hygiene- und Verhaltensempfehlungen das Risiko einer Ansteckung: So schützen wir uns vor Atemwegsinfektionen. 

Für wen sind die Impfungen gegen Covid-19, Grippe und RSV wichtig?

Im Winterhalbjahr zirkulieren mehr Atemwegsviren. Die Impfungen gegen Grippe, Covid-19 und RSV schützen besonders gefährdete Personen vor Komplikationen. Hier erhalten Sie eine kurze Zusammenfassung der Impfempfehlungen. Lassen Sie sich von Ihrer Ärztin, Ihrem Arzt oder in der Apotheke persönlich beraten.

Covid-19
Das Coronavirus SARS-CoV-2 kann noch immer einen schweren Covid-19-Verlauf verursachen. Ein erhöhtes Risiko haben Menschen ab 65, Schwangere, Personen mit bestimmten Vorerkrankungen oder Trisomie 21. Ihnen wird weiterhin die Impfung ab Oktober empfohlen.

Covid-19
Saisonale Grippe (Influenza)
Manchmal führt eine Grippe zu Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen- und Herzmuskelentzündungen. Betroffen sind vor allem Menschen ab 65, Schwangere, Personen mit chronischen Erkrankungen und frühgeborene Kinder bis zwei Jahre. Ihnen und weiteren Personen wird die Impfung ab Oktober empfohlen (Grippeimpfcheck).

Saisonale Grippe (Influenza)
 
RSV: Schwangerschaft / Kinder
RSV führt im Winter zu vielen Atemwegsinfekten und Spitaleinweisungen. Besonders gefährdet sind Kinder im 1. Lebensjahr. Bei ihnen kann es zu Bronchiolitis (Infektion der kleinsten Atemwege in der Lunge) kommen. Davor schützt die Impfung der Mutter in der Schwangerschaft oder die Gabe von Antikörpern für Neugeborene und Säuglinge.

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Schwangerschaft / Kinder
 
RSV: Erwachsene
RSV ist im Winter für viele Atemwegserkrankungen und Spitaleinweisungen verantwortlich. Besonders gefährdet sind ältere und immungeschwächte Personen. Bei ihnen kann eine RSV-Erkrankung oft schwer verlaufen und zu Lungenentzündung führen. Deshalb sollten sie sich gegen RSV impfen.  

Respiratorisches Synzytial-Virus (RSV): Erwachsene
 
Vater hält sein Neugeborenes im Arm

Machen Sie den Grippeimpf­check

Finden Sie in wenigen Klicks heraus, ob für Sie oder eine nahestehende Person eine Grippeimpfung empfohlen wird. Der Grippeimpfcheck hilft mit maximal sechs Fragen weiter. Einfach, schnell und anonym. Er ersetzt keine ärztliche Beratung, bietet Ihnen aber eine erste Einschätzung.  

Nationale Impfwoche 10.-15.11.2025

Der bisherige Nationale Grippeimpftag wird erweitert: Im November 2025 wird erstmals eine Nationale Impfwoche mit einem niederschwelligen Angebot für Impfungen gegen Covid-19, Grippe und RSV in Arztpraxen und Apotheken durchgeführt.  

Die Impfwoche findet vom Montag, 10. bis Samstag, 15. November 2025 statt. 

Impfinteressierte Personen können sich während der Impfwoche auch spontan in einer der teilnehmenden Arztpraxen bzw. Impfapotheken impfen lassen. 

Informationen zu teilnehmenden Arztpraxen: Die Adressliste der teilnehmenden Impfpraxen ist auf der KHM-Website verfügbar www.khm-cmpr.ch.

Informationen zu teilnehmenden Apotheken: Einige Apotheken kennzeichnen ihre Teilnahme durch den Aushang des Plakats zur Nationalen Impfwoche. Das Verzeichnis aller Apotheken, die in der Schweiz Impfungen anbieten, ist zu finden auf www.impfapotheke.ch. 

Die Nationale Impfwoche ist eine Initiative des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) und wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG), der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) und dem Schweizerischen Apothekerverband (pharmaSuisse) durchgeführt. 

Informations­material

Informationsmaterialien zu Covid-19, Grippe und RSV zum Download und zum Bestellen. 

Aktuelle Infektions­zahlen

Infos zu den aktuellen Infektionszahlen von Covid-19 und Grippe finden Sie auf dem BAG-Infoportal übertragbare Krankheiten.

Aktuelle Zahlen zu RSV sind zu finden auf der Webseite von PIGS – Pediatric Infectious Disease Group of Switzerland.